Einblicke in unseren Schulalltag im Schuljahr 2019/20

3a : Corona – Die Bewältigung einer Krise

oder

Ein Hoch auf die Möglichkeiten der Mail-Kommunikation!

Das Leben hat sich einschneidend geändert – auch für die Kinder.

Jeden Tag bekommen die Kinder meiner Klasse nun einen Arbeitsplan. Darin stehen natürlich die normalen Angaben für Deutsch und Mathematik, wo ich einfach Fotos der Lösungen dazugebe. Alle arbeiten fleißig!

Passend zum Sachunterricht versuche ich, sehr viele Anregungen zu geben, den Stoff zu vertiefen, zu üben. Das Interesse ist da: Steinzeit, Bronzezeit, Eisenzeit,…Römer.

Weiters bekommen die Kinder Aufnahmen der Lieder, die sie gern singen.

UND: die Anregung, selbst Bilder an alle weiterzuschicken, wenn sie etwas gebastelt haben, eigene Ideen hatten.

Der Erfolg ist gewaltig!

 

Blumengrüße

 

 

Malen wie in der Steinzeit

 

 

Bauwerke

 

 

Osterkarten

 

Maria Danzinger

____________________________________________________________________________________________________________________________

 

 

Eislaufen in der 1. Klasse

 Einige Male waren die 1a und die 1c in diesem Winter schon in Perchtoldsdorf eislaufen. Einige Kinder flitzten gleich vergnügt über das Eis, andere waren zunächst noch etwas unsicher, machten aber schnell große Fortschritte.
Zum Glück spielte das Wetter mit und alle genossen die Sonne und die Bewegung an der frischen Luft.

 

Vielen Dank an die fleißigen Eltern, die den Kindern beim Anziehen der Eislaufschuhe halfen und beim Laufen immer eine helfende Hand für Anfänger bereit hatten!
So konnten alle Kinder fröhlich viele Runden am Eis drehen.

 

________________________________________________________________________________________________________________________

 

Interessen- und Begabungsförderung
„MUSEUMSPÄDAGOGIK“

 

Diese unverbindliche Übung, zu der sich heuer alle meine SchülerInnen angemeldet haben, ist durch ein offenes Lehrstoffkonzept charakterisiert, das weitgehende Spielräume bei den gewählten Themenbereichen zulässt.

 

Daher wird sie von mir einerseits als Ergänzung und Vertiefung zum durchgenommenen Lehrstoff der 4. Klasse und andererseits als Wecken von Interessen an verschiedenen Themen aus der Erfahrungs- und Erlebniswelt der SchülerInnen angeboten.

 

So haben wir im 1. Semester bereits einige Museen besucht, die auch spezielle Aktionsprogramme anbieten:

 

Kunsthaus Wien-Hundertwasser

Aktionsführung: Leben und Werke des Friedensreich Hundertwasser
(Thema aus dem Interessenbereich „Kunst-Architektur-Malerei“)

Wir fühlen die Unebenheit des Bodens wie in der Natur.

 

Wir gestalten wie Hundertwasser das „Fensterrecht“.

 

Nationalbibliothek

Führung durch den Prunksaal

(Thema aus dem Interessenbereich „Sprache-Verständigung“)

Was es da alles über Bücher zu erfahren gibt!

 

Ob diese Bücher alle schon gelesen wurden?

 

Auch aus Bildern kann man vieles lesen.

 

Hofjagd- und Rüstkammer

Aktionsführung: Ritter zum Anfassen

(Ergänzung zum im SU durchgenommenen Thema „Mittelalter“)

Davon träumen einige von uns:

 

Einmal Ritter sein…

… und an einem Turnier teilnehmen.

 

Wir freuen uns schon auf die Museumsbesuche im 2. Semester!

Die SchülerInnen der 4a und

Shahrazad Lauss-Francis

___________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Igelprojekt in der 1. Klasse

Im Herbst arbeiteten die Kinder der 1. Klassen eifrig zum Thema „Igel“.

In Bildnerischen Erziehung malten die Schüler und Schülerinnen einen Igel, der sich im Laubhaufen versteckte und im technischen Werken stellten die Kinder einen Igel aus einer Holzleiste her. Mit viel Freude sangen wir das Lied vom Igel Isidor.

Besonders große Ausdauer benötigten die Kinder bei  der Herstellung eines Lapbooks. Auch hier lernten sie viel Neues über dieses interessante Tier. Die Kinder waren sehr stolz auf ihre einzigartigen Werke!

Andrea Vasicek-Klug

Agathe Glattes-Krinzinger

Karin Krainhöfner

 

____________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Bischofsvisitation durch Kardinal Christoph Schönborn

In diesem Schuljahr hatten wir die Ehre Kardinal Christoph Schönborn in unserer Schule zu begrüßen. Am 12. November durften wir unseren hohen Gast im wunderschön geschmückten Turnsaal empfangen.

Dieser besondere Besuch wurde im Religionsunterricht, unterstützt von den Klassenlehrern, lange geplant und vorbereitet.

In den 1.Klassen beschäftigten sich die Schüler ganz besonders intensiv mit dem Hl. Martin. Der Besuch des Kardinals fiel auf den Tag nach dem Namenstag dieses beliebten Heiligen. Die Kinder lernten ein Martinslied mit Bewegungen und fertigten schöne Zeichnungen an. Anhand der Geschichte vom Hl. Martin überlegten wir, wo auch wir Lichtbringer sein können. Fächerübergreifend entstanden im Werkunterricht wunderschöne Laternenbilder.

Nachdem die Kinder mit ihren Laternen das Martinslied vorgesungen hatten, erzählte ihnen der Kardinal vom Heiligen Martin und zeigte ihnen seine bischöflichen Insignien.

Die 2.Klassen lernten ihr Erstkommunionslied „Du bist das Licht der Welt“ passend zum Erstkommunionsthema „Jesus ist unser Licht“. Die Kinder sammelten Ideen, wie sie Licht schenken können. In der Vorbereitungszeit entstanden auch ihre wunderschönen Kordeln, die sie am Tag der Erstkommunion tragen werden und die von Kardinal Schönborn gesegnet wurden. Nachdem die Schüler der 2. Klassen ihr Erstkommunionlied gesungen hatten, sprachen sie mit dem Kardinal darüber, wie wir Licht schenken können und durften die bischöflichen Insignien bewundern.

In den 3.Klassen beschäftigten sich die Kinder mit ihren „großen und kleinen Fragen des Lebens“. Diese durften sie alle dem Kardinal stellen. Er war sehr beeindruckt und versuchte einige davon mit den Kindern zu beantworten. Ein paar Beispiele:

Was passiert in der Zukunft?

Wozu gibt es Streit?

Warum gibt es Krankheiten?

Warum gibt es böse Menschen?

Wie kann Gott meine Bitten hören?

Die 4. Klassen gestalteten im Religionsunterricht Lapbooks zu den 7 Sakramenten. Besonders mit dem Sakrament der Weihe beschäftigten sie sich. Zusätzlich  überlegten sich die Schüler Fragen, die sie dem Kardinal bei seinem Besuch stellten.

Kardinal Schönborn antwortete sehr ausführlich und die Kinder hörten sehr interessiert zu. Wir durften viel Neues erfahren.

Der Kardinal segnete alle Klassen und zum Abschluss seines Besuches wurde er von den 3. und 4. Klassen mit dem Lied „Möge der Segen Gottes mit dir sein“ verabschiedet.

Dieser Tag wird uns noch lange in besonderer Erinnerung bleiben.

 

Christina Zulehner

 

 

__________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Wolfgang Amadeus Mozart

 Mit diesem berühmten Komponisten und damaligen Wunderkind hat sich die 3c sowohl in Sachunterricht als auch in Musik beschäftigt.

In Sachunterricht haben wir ein tolles Lapbook mit vielen wichtigen Informationen über

  • seine Kindheit
  • sein Leben
  • seine Familie
  • seine Werke
  • die Zauberflöte detailliert
  • das Leben in der damaligen Zeit
  • und Mozarts viele Namen

gebastelt und dabei jede Menge gelernt.

 

Besonders groß war das Interesse an der Oper „Die Zauberflöte“. Ein Buch mit passender Cd hat uns die Geschichte der Zauberflöte erzählt und die Musik lauschen lassen.

In Musik haben wir uns mit dem Stück „Die kleine Nachtmusik“ beschäftigt und ein Spiel mit Satz eingeübt. Das hat allen großen Spaß gemacht!

Zum Abschluss besuchten wir das Mozart Museum im 1. Bezirk und staunten dort über die Räumlichkeiten und Informationen.

Katarina Purgstaller

 

 

 

 

 

__________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Weltraum-Projekt der 4C

Wissen Sie, wie die Monde des Planeten Mars heißen oder wieviel Grad es auf dem Neptun hat?

Die Kinder der 4C sind nun Experten auf diesem Gebiet, denn sie haben sich im Rahmen eines Sachunterricht-Projektes ganz genau mit Planeten, Sternen, Monden, unserer Sonne und anderen Himmelskörpern befasst.

Als Einstieg in das Thema kam das „Mobile Planetarium“ des Wiener Universitätsinstitutes für Astrophysik zu uns in den Turnsaal, danach beschäftigten sich die Kinder in Kleingruppen mit jeweils einem Planeten, der Sonne und dem Mond.

Großartige Plakate entstanden und all dies wurde im Rahmen einer „Weltraum-Präsentation“ mit musikalischer Einlage (unterstützt von unserer Hortpädagogin Kerstin) und einem Sterne-Schätzspiel unserer Frau Direktor und den Eltern Ende November vorgestellt.

                                                                Andrea Steinbichler

 

 

 

__________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Weihnachtliches Singen im Haus der Barmherzigkeit

Klassen: 2a, 3b

In den letzten Jahren gibt es an unserer Schule neben sportlichen Höhepunkten auch eine „Glücksstunde“, die am Nachmittag stattfindet.

In dieser Stunde erhalten die Kinder ein soziales Kompetenztraining. Diese, in unserer Gesellschaft immer notwendigeren sozialen Fähigkeiten, werden an unserer Schule auch im Rahmen des Unterrichts am Vormittag immer wieder eingebaut. „Social skills“, wie Empathie, Wertschätzung, gegenseitiges Rücksichtnehmen und respektvoller, liebevoller Umgang miteinander, sind für das spätere Leben in einer Gemeinschaft unerlässlich.

In diesem Sinne haben wir, die Klassenlehrerinnen der 2a, sowie der 3b, es wichtig gefunden, unseren Klassen den Begriff des „Freudeschenkens“ in der Vorweihnachtszeit, zu veranschaulichen.

Die Idee wurde schnell in die Tat umgesetzt. „Wir wollen den alten Menschen des nahen Pensionistenheimes am Maurer Berg mit weihnachtlichen Darbietungen Freude bereiten!“

Unsere Kinder waren mit Begeisterung und vollem Einsatz beim Proben der Lieder, Gedichte und der Tänze dabei. War es zum Einen, eine klassenübergreifende Aktion, in welcher die Kinder sich aufeinander ein- bzw. abstimmen mussten, oder zu warten lernten, war es auf der anderen Seite aber auch sehr schön zu sehen, wie die alten Herrschaften den Darbietungen mit lächelnden Gesichtern folgten. Beim interaktiven Teil gelang den Heimbewohnern das Adventrätselraten ausgezeichnet. Den Abschluss bildete ein gemeinsames Singen von traditionellen Weihnachtsliedern, das großen Anklang fand.

Den Sinn des Schenkens ohne Geld, sondern mit Klängen, die von Herzen kommen, haben die Kinder verstanden. Mit dem Gefühl, etwas Gutes getan zu haben, lernten die Kinder spielerisch die soziale Kompetenz: Empathie.

Für uns Erwachsene war es berührend mitzuerleben, wie die Freude in den Gesichtern, sowohl der Kinder, aber auch der älteren Menschen abzulesen war.

Das Feedback der Kinder lautete: „Machen wir das nächstes Jahr wieder?“

Mag. Andrea Hardt, 2a

Christine Felderer, 3b

 

 

 

_________________________________________________________________________________________________________________________________

 

Autorenlesung in der 2b und 3a am Wiener Vorlesetag

 

Am 18. November war es soweit. Die Kinder der 2b und 3a warteten auf  Silke Farmer-Wichmann. Diese Kinderbuchautorin kennen die meisten,

da deren eigene Kinder ein Jahr bei uns an der Schule waren. Gerade ist ihr zweites Buch fertig geworden:

Ursprünglich wollte sie Kurzgeschichten für Kinder schreiben. Doch „Rega, der kleine Riese“ verbindet alle Geschichten zu einem dicken Buch.

„Silke“ las vor, zeigte Bilder über den Beamer. Die Kinder hörten die ganze Zeit  gespannt zu. Immer wieder lachten sie auf oder stellten Vermutungen an,

wie es jetzt wohl weitergehen könnte. Die Sprache der Autorin gefiel ihnen und wahrscheinlich hätten sie auch doppelt so lange begeistert zugehört.

Die ersten 2 Kapitel haben wir gehört. Wie geht es weiter?

Das Buch ist ab jetzt in der Schulbibliothek  vorhanden und natürlich liegt es bei der Weihnachtsbuchausstellung zur Bestellung auf.

 

 

______________________________________________________________________________________________________________________________________

 

3B – Im Advent 

                                                                 

Unseren Klassenraum weihnachtlich zu schmücken bereitet den Kindern viel Freude.

Voll Tatendrang haben die Mädchen und Buben schöne Kerzen‑Zeichnungen gemacht, Christmas Stockings gebastelt und ausgeschnittene Tannenbäume verziert.

Schön dekoriert soll unsere Klasse sein, denn für den 13. Dezember haben wir unsere Frau Direktor und alle Eltern zu einer weihnachtlichen Vorführung eingeladen.

Gedichte, Lieder und Tänze haben wir einstudiert. Das Orff-Instrumentarium darf beim Musizieren auch nicht fehlen.

Wir freuen uns schon sehr und hoffen, dass wir unsere Gäste verzaubern können!                                                                                                    Christine Felderer, 3B