Hasen, Hasen
Kurz vor den Sommerferien schufen ca 19 Kinder der damaligen 3c (nun 4c) – Hortgruppe der PVS MLG, inspiriert durch einen der beeindruckendsten Künstler der letzten Jahrhunderte, Albrecht Dürer, mit großem Engagement ihre eigenen Hasen-Unikate:
28 farbenprächtige und originelle Kunstwerke fanden ihren Weg in die Aula, wo sie bis heute immer noch wieder und wieder aufs Neue bewundert werden.
Albertina Zeichenwettbewerb
Der gesamte „Hasenstall“ nahm darüber hinaus auch am großen Zeichenwettbewerb der Albertina 2019 teil und wartet dort bis Anfang Oktober auf die Bekanntgabe der diesjährigen Gewinnerklasse der Kategorie VS.
Nun, dieses Jahr haben alle „Mümmelmänner“ enorm viel Konkurrenz: 4500 Zeichnungen aus insgesamt 4 Ländern wetteifern um den Sieg: Welche Hasen machen das Rennen? Die Spannung steigt…
Dürer Ausstellung
Um die Wartezeit erträglicher zu machen, bereiten sich die Kinder der 4c auf den Besuch der aktuellen großen Dürer Ausstellung am 2. Oktober 2019 vor:
Mit über 100 Werken besitzt die Albertina den weltweit größten Bestand an Dürer-Zeichnungen. Internationale Leihgaben machen die derzeitige Jahrhundertausstellung zu etwas ganz Besonderem: Über 100 Zeichnungen, ein Dutzend Gemälde, Aufzeichnungen und Dokumente lassen uns dem Künstler atmosphärisch hautnah begegnen.
Zwei Wochen lang haben sich die Hort-Kinder mit dem Leben Dürers beschäftigt, und mit seiner Kunst, die weit über Hasen hinausgeht, auseinandergesetzt.
Wer nun zum Beispiel wissen möchte, wie Dürer zu seinem Nachnamen kam oder was eine Hundeschnauze mit einem von Dürers Selbstbildnissen zu tun hat, oder warum ein alter Mann mit lockigem Bart auf einen Totenschädel zeigt, braucht nur die Kinder der 4c zu fragen!
Monogrammkunst
Faszinierend war für die Kinder bei den Bilderstudien unter anderem die Beobachtung, wie Dürer auf seinen Werken immer wieder, offensichtlich oder ein wenig versteckt, sein „Logo“ hinterließ: Das Dürer – Monogramm, das sich aus den Anfangsbuchstaben seines Vor- und Nachnamens zusammensetzt und mindestens so bekannt ist wie seine Werke.
Klar, dass sie es sich nicht nehmen ließen, ihre eigenen Künstler-Monogramme zu gestalten!
Diese werden, gemeinsam mit Dürers Monogramm, selbstverständlich in der Schul-Aula präsentiert.
Bericht: Kerstin Pallaoro, September 2019