Ein Bericht der Hortgruppe der 3c
Unsere Lernstunde beginnt in der PVS MLG jeden Tag fast immer eine Stunde nach Unterrichtsschluss. Unsere Hortbetreuerin Kerstin liest uns ein paar Minuten vor und dann geht es los.
Die Lernstunde dauert eine Stunde, manchmal sogar eineinhalb Stunden. Das ist ziemlich lange für uns Kinder. Das Problem ist auch, dass viele von uns schneller fertig sind als andere, aber danach nicht frei spielen dürfen, weil das die anderen stören könnte.

Die Lernstunde verkürzen geht auch nicht, weil eben manche länger brauchen. Deshalb gibt es in vielen Hortgruppen für die Kinder, die schon mit der Hausübung fertig sind, Übungsblätter. Doch darüber freut sich nicht jeder. Irgendwie finden das die meisten nicht so nett, dass die Schnellen, die sich sehr konzentriert haben und rasch fertig geworden sind, dafür Zusatzarbeit bekommen. Manche trödeln dann extra bei der Hausübung, um nicht mehr machen zu müssen.
Unsere Betreuerin Kerstin erlaubt uns deshalb zu wählen: Wir können ein Buch lesen, eine Übung machen, ein bisschen entspannen, zeichnen, schreiben oder auch Schach spielen. Viele von uns wählen am liebsten Schach. Das Besondere daran ist, dass man es zu zweit spielen kann, nicht dabei reden muss und auch Zuschauer erlaubt sind.
Man kann es auch anderen beibringen, die sich mit Schach noch nicht so auskennen. Am Anfang haben nur ein paar Buben der 3c in der Lernstunde Schach gespielt, aber in letzter Zeit interessierte es immer mehr Kinder, auch mehr und mehr Mädchen kamen dazu.
Nicht selten wurde gestritten, wer in der Lernstunde das Schachbrett verwenden durfte, bis Kerstin uns ein weiteres Schachbrett, und als Weihnachtsüberraschung dann noch ein drittes, besonders großes und wertvolles Schachspiel aus Holz schenkte. Darüber freuten wir uns sehr.
Jetzt haben wir drei Schachspiele und viele von uns bemühen sich, bei der Hausübung nicht zu trödeln, damit sie dann noch gemeinsam und gegeneinander spielen können.
Da hat jeder was davon. Denn wie unsere Hortbetreuerin Kerstin sagt: Schach fördert die Konzentration und das strategische Denken, es macht Spaß, stärkt die Gemeinschaft und man braucht dabei nicht einmal zu sprechen.
Und die Lernstundenzeit vergeht auf einmal wie im Flug!
Bericht der Hortgruppe der 3c, Jänner 2019