Wir haben es geschafft! Zum dritten Mal in Folge wurde unsere Schule mit dem „Gütesiegel Musik“ ausgezeichnet. Diese Beständigkeit der Erfüllung allerAnforderungen führt zur Verleihung des Musik-Gütesiegels in Gold. Das ist einerseits eine wunderschöne Bestätigung für unsere Arbeit, andererseits auch eine starke Motivation, den musikalischen Pfad tatkräftig weiterzuverfolgen.

Kein Tag vergeht, an dem man kein Lied durch die Gänge unseres Schulhauses klingen hört zu jeder Jahreszeit, jedem Fest und jedem Thema wird gesungen! Und das hat viele guteGründe:

 Förderung der Sprachentwicklung: Durch das Singen von Liedern verbessern Kinder ihren Wortschatz, ihre Aussprache und ihr Sprachgefühl. Zusätzlich werden Informationen leichter gespeichert und sind eher abrufbar (z.B.: als Lied einstudierte Malreihen)

Emotionale Ausdrucksmöglichkeit: Singen ermöglicht es Kindern, Gefühle auszudrücken und emotionale Erfahrungen zu verarbeiten. Da die ganze Klasse mitmacht, entfällt der „Peinlichkeitsmoment“ und eine größere Chance drauf, dass Kinder auch im Alltag Gefühle ausdrücken, ist größer.
Stärkung des Gemeinschaftsgefühls: Gemeinsames Singen schafft ein Wir-Gefühl, fördert soziale Kompetenzen und stärkt das Klassenklima.
Förderung der Rücksichtnahme: Gemeinsames Singen verlangt und fördert damit die Fähigkeit, auf die Gruppe zu hören. Es geht nicht darum, wer das Lied zuerst zu Ende gesungen hat, sondern um den gemeinsamen Weg. Dies verstärkt sich beim Singen von Kanons oder Liedern mit verteilten Singrollen.
Kognitive Entwicklung: Das Erlernen von Liedtexten trainiert das Gedächtnis, die Konzentration und das rhythmische Verständnis.
Kulturelle Bildung: Kinder lernen durch Lieder verschiedene Kulturen, Traditionen und Bräuche kennen. In unserer katholischen Schule ist ein musikalisch-kultureller Schwerpunkt natürlich das christliche Liedergut.
Musikalische Grundbildung: Singen ist eine Basis für das musikalische Verständnis und die spätere musikalische Bildung.
Förderung der Gesundheit: Singen unterstützt die Atmung, verbessert die Körperhaltung und wirkt sich positiv auf das allgemeine Wohlbefinden aus.

Auch am Nachmittag ist für viele musikalische Angebote gesorgt. Sei es bei den unverbindlichen Übungen Musik aktiv oder Spielmusik, im Freizeitbereich mit unseren Pädagogen oder durch externe Anbieter für Instrumentalunterricht (Blockflöte, Klavier, Gitarre, Violine). Besonders freuen wir uns, dass heuer auch die Domsingschule bei uns im Haus Chor anbietet und natürlich rege besucht wird! Es war eine sehr große Freude und berührende Erfahrung, den Mitarbeitergottesdienst im Stephansdom von der Domsingschule – und damit auch den Kindern der MLG musikalisch getragen feiern zu dürfen!

Mit diesen Informationen im Hinterkopf wird schnell klar: Zu viel Musik kann gar nicht passieren!

 

 

Musik-Gütesiegel Gold